Wahrheit
Me.13
Cantor
A2
Arnauld
Leibniz
Boole
de
Morgan |
In der Mathematik geht
es um die Wahrheit.Im 13. Buch
der Metaphysik (Me.13) untersucht Aristoteles das Sein der einzelnen
Zahl. Cantor untersucht das Sein der Zahlenmenge.In der Zweiten Analytik (A2) zeigt Aristoteles wider
Willen, dass die beweisende Wissenschaft der Mitte anders funktioniert
als die des Endes.Leibniz, Boole
und de Morgan sind drei Mitbegründer der Logik des Getrennten.
Und Arnauld ist ihre gemeinsame Inspiration aus ABC.Noch später als an die Metaphysik wage
ich mich an die 123 Logik. Lange habe ich ihr nur vorgeworfen, das
ABC zu plündern und die Quelle der Plünderung
zu verschweigen.So benutzt die
123 Logik seit den Stoikern den Satz 5 [+]A=(+)B, sprich: das
ganze A ist ein Teil des B, als Implikation, ohne die Folgen zu
bedenken. Dabei hatte die Einführung dieses Satzes als
Implikation ihre Berechtigung zu einer Zeit, als es nur die ABC
Logik gab. Denn [+]A=(+)B erfüllt alle Anforderungen
an die Implikation. Wenn A ist, ist immer B. Umgekehrt ist nicht immer
A, wenn B ist, weil viele Teile von B nicht A sind. Aber nachdem
durch Leibniz, Boole und Andere immer klarer wurde, dass hier ein
vollkommen anderer Zweig der Logik entsteht, hätte diese
Zurückführung des Getrennten auf das Geteilte
beendet werden müssen.Denn
selbst die einfachsten Implikationen werden zur Farce, wenn man
diese Quelle benutzt, so die Implikation: Wenn der Satz 5 ist, so
ist auch seine Kontraposition:[+]{[+]A=(+)B)}=(+){(-)A=[-]B]Ganz A ist mit einem Teil von nicht-A identisch,
ein Teil von B ist ein Teil von nicht-B. Hier muss ein Schlussstrich
gezogen werden, der diesem Unsinn Einhalt gebietet.Frankfurt, August 2021 |