Karl Marx Das Kapital Band IV.3 MEW 26.3
Der Text erscheint in ame-nde.de mit
freundlicher Genehmigung des Dietz
Verlag Berlin. Frankfurt am Main 2017, 2019
Karl
Marx Theorien über den Mehrwert
Neunzehntes
Kapitel. T. R. Malthus 7
1. Malthus'
Verwechslung der Kategorien Ware und Kapital 7
2. Malthus’ vulgäre
Ansicht vom Mehrwert 12
3. Gemeinsame Züge
von Malthusianem und Ricardianern in ihrer Stellung zur Arbeiterklasse 16
4. Malthus' einseitige
Interpretation der Werttheorie von Smith. Ausnutzung der falschen
Thesen Smith’ in der Polemik gegen Ricardo 17
5. Malthus' Interpretation
der Smithschen These vom unveränderlichen Wert 20
6. Malthus' Ausnutzung
der Ricardoschen Thesen von der Modifizierung des Wertgesetzes in seiner
Polemik gegen die Arbeitswerttheorie 23
7. Malthus' vulgäre
Wertdefinition. Seine Ansicht vom Profit als Aufschlag auf den Preis.
Polemik gegen Ricardos Auffassung vom relativen Arbeitslohn 25
8. Malthus über
produktive Arbeit und Akkumulation 29
9. Konstantes und
variables Kapital in der Auffassung von Malthus 30
10. Die Malthussche
Werttheorie 33
11. Überproduktion. „Unproductive
consumers" etc 35
12. Das soziale Wesen
der Polemik von Malthus gegen Ricardo. Entstellung der Ansichten
Sismondis über die Widersprüche der bürgerlichen
Produktion 46
13. Kritik der Ricardianer
an Malthus’ Konzeption von den „unproduktiven
Konsumenten" 54
14. Der apologetische
und plagiatorische Charakter der Schriften von Malthus 56
15. Malthus’ Prinzipien,
dargelegt in der anonymen Schrift "Outlines of Political Economy"
58
Zwanzigstes Kapitel.
Auflösung der Ricardoschen Schule
1.R.Torrens
64
a) Smith
und Ricardo über das Verhältnis von Durchschnittsprofitrate
und Wertgesetz 64
b) Torrens’ Verwirrung
bei der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und der Quelle des Profits 66
c) Torrens und der
Begriff der Produktionskosten ...... . 74
2. James Mill 80
a) Verwechslung
von Mehrwert und Profit 81
b) Mills fruchtlose
Versuche, den Austausch zwischen Kapital und Arbeit mit dem Wertgesetz in
Übereinstimmung zu bringen 84
c) Mills Unverständnis
der regulierenden Rolle des industriellen Profits 94
d) Nachfrage, Zufuhr,
Überproduktion 96
e) Prevost. Ablehnung
einiger Schlußfolgerungen Ricardos und James Mills Versuche,
zu beweisen, daß eine ständige Verringerung des
Profits nicht unvermeidlich ist 100
3. Streitschriften
105
a) "Observations
on certain verbal disputes..." Skeptizismus in der politischen Ökonomie
106
b) "An Inquiry into
those Principles..." Unverständnis der Widersprüche
der kapitalistischen Produktion, die Krisen hervorrufen 113
c) Thomas D e Quincey.
Unfähigkeit, die Mängel des Ricardoschen Standpunktes
zu überwinden 120
d) Samuel Bailey 122
α)
Oberflächlicher Relativismus in "Observations on certain
Verbal Disputes... " und bei Bailey in der Definition des Werts.
Ablehnung der Arbeitswerttheorie 122
β) Baileys
Verwirrung in der Bestimmung des "Werts der Arbeit" und des Profits.
Verwechslung des immanenten Wertmaßes mit dem Ausdruck
Warenwert oder Geldwert 146
γ) Baileys
Verwechslung von Wert und Preis 159
4. McCulloch 168
a) Vulgarisierung
und völlige Auflösung des Ricardoschen Systems
unter dem Schein seiner konsequenten Ausführung. Zynische
Apologetik der kapitalistischen Produktion. Gewissenloser Eklektizismus
168
b) Entstellung des
Begriffes Arbeit durch seine Ausdehnung auf Naturprozesse. Identifizierung von
Tauschwert und Gebrauchswert 176
5. Wakefield. Einwände
gegen Ricardos Theorie über den Wert der Arbeit und über
die Grundrente 187
6. Stirling. Erklärung
des Profits aus Nachfrage und Zufuhr 188
7. John Stuart Mill
190
a) Verwechslung
von Mehrwertrate und Profitrate. Elemente der Konzeption des "profit
upon alienation". Verworrene Ansichten über "vorgeschoßne
Profite" 190
b) Scheinbare Variation
in der Profitrate, wenn der Kapitalist dazu übergeht, sein
konstantes Kapital selbst zu produzieren 210
c) Über den Einfluß von
Wertwechsel des konstanten Kapitals auf Mehrwert, Profit und Arbeitslohn
214
8. Schlußbemerkung
zur Ricardoschen Schule 233
Einundzwanzigstes
Kapitel. Gegensatz gegen die Ökonomen (auf Basis der Ricardoschen Theorie)
234
1. "The
Source and Remedy of the National Difficulties etc. A Letter to
Lord John Russell", London 1821 (anonym) 234
a) Über
Profit, Rente und Zins als Mehrarbeit. Wechselbeziehung zwischen
der Akkumulation des Kapitals und dem "Arbeitsfonds" 234
b) Über den Austausch
zwischen Kapital und Revenue bei einfacher und er weiterter Reproduktion
242
c) Verdienste und
Irrtümer des Verfassers. Über den auswärtigen
Handel. Freie Zeit als wahrer Reichtum 248
2. Ravenstone. Das
Kapital als Mehrprodukt. Verwechslung der antagonistischen Form
der kapitalistischen Entwicklung mit ihrem Inhalt. Negatives Urteil über
die Ergebnisse der kapitalistischen Entwicklung der Produktivkräfte
254
3. Hodgskin 259
a) These
von der Unproduktivität des Kapitals als notwendige Schlußfolgerung
aus der Theorie Ricardos 259
b) Polemik gegen Ricardos
Definition des Kapitals als akkumulierte Arbeit. Konzeption der "koexistierenden
Arbeit". Unterschätzung der vergegenständlichten
vergangenen Arbeit 262
c) Sogenannte Aufhäufung
als bloßes Phänomen der Zirkulation (Vorrat etc.
Zirkulationsreservoirs) 276
d) Polemik gegen die
Konzeption der "Anhäufung" von Lebensmitteln durch die
Kapitalisten für die Arbeiter. Hodgskins Unverständnis
der wirklichen Ursachen der Fetischisierung des Kapitals 285
e) Zins vom Zins;
darauf gegründete Abnahme der Profitrate 292
f) Hodgskin über
den gesellschaftlichen Charakter der Arbeit und über das
Verhältnis von Kapital und Arbeit 307
g) Formulierung grundlegender
Thesen Hodgskins in seinem Buch "Populär Political Economy"
309
h) Hodgskin über
die Macht des Kapitals und über die Revolution im Eigentumsrecht
312 17
4. Bray als Gegensatz
gegen die Ökonomen 313
Zweiundzwanzigstes
Kapitel. Ramsay 320
1. Versuch,
zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden. Auffassung
des Kapitals als unwesentliche soziale Form 320
2. Ramsay über
Mehrwert und Wert. Reduzierung des Mehrwerts auf den Profit. Über
den Einfluß von Wertveränderungen bei konstantem
und variablem Kapital auf Rate und Masse des Profits 322
3. Ramsay über
die Teilung des Bruttoprofits in Nettoprofit und Unternehmerprofit.
Apologetische Elemente in seinen Ansichten 345
Dreiundzwanzigstes
Kapitel. Cherbuliez 354
1. Versuch,
zwischen konstantem und variablem Kapital zu unterscheiden 354
2. Relative Abnahme
des variablen Kapitals mit fortschreitender Entwicklung der kapitalistischen
Produktion 356
3. Cherbuliez über
die organische Zusammensetzung des Kapitals und ihren Einfluß auf
die Profitrate. Sein "Gesetz der Appropriation" 361
4. Über die Akkumulation
als erweiterte Reproduktion 371
5. Elemente Sismondischer
Auffassungen bei Cherbuliez. Die organische Zusammensetzung des
Kapitals. Fixes und zirkulierendes Kapital 373
6. Cherbuliez’ Versuch,
die einander ausschließenden Ansichten Ricardos und Sismondis
zu vereinen 387
Vierundzwanzigstes
Kapitel. Richard Jones 390
1. "An Essay
on the Distribution of Wealth...". Sinn für den historischen
Unterschied der Produktionsweisen bei Jones. Seine Überlegenheit
in einzelnen Fragen der Rententheorie gegenüber Ricardo
390
2. "An Introductory
Lecture on Political Economy..." Der Begriff "ökonomische
Struktur der Nation". Jones’ Konfusion bezüglich
des "Labor Fund" 405
3. Richard Jones,
"Text-book of Lectures on the Political Economy of Nations", Hertford
1852 410
a) Jones über
das Kapital. Seine Auffassung von produktiver und unproduktiver
Arbeit 410
b) Jones über
den Einfluß der kapitalistischen Produktion auf die Entwicklung
der Produktivkräfte. Über die Bedingungen der Anwendbarkeit
zusätzlichen fixen Kapitals 425
c) Jones über
Akkumulation und Profitrate. Über die Quelle des Mehrwerts 438
Beilagen 443
Revenue
and its sources. Die Vulgärökonomie 445
1. Entwicklung
des zinstragenden Kapitals auf Basis der kapitalistischen Produktion.
Das zinstragende Kapital als eine Fetischform des Kapitals. Vulgärökonomen
und Vulgärsozialisten über Kapitalzins 445
2. Zinstragendes Kapital
und Handelskapital im Verhältnis zum industriellen Kapital.
Ältere Formen. Abgeleitete Formen 460
3. Absonderung einzelner
Teile des Mehrwerts in Form verschie dener Revenuen. Verhältnis von
Zins und industriellem Profit. Irrationalität der fetischisierten
Formen der Revenue 465
4. Zunehmende Absonderung
der verwandelten Formen des Mehrwerts von seinem Wesen - der Mehrarbeit.
Der industrielle Profit als "Arbeitslohn für den Kapitalisten"
472
5. Wesentlicher Unterschied
zwischen der klassischen und der Vulgärökonomie.
Zins und Rente als konstituierende Elemente des Marktpreises der
Ware. Versuch der Vulgärökonomen den irrationalen
Formen des Zinses und der Rente einen rationalen Schein zu geben
489
6. Proudhons Polemik
gegen den Zins. Sein Unverständnis für den Zusammenhang
zwischen dem Zins und dem System der Lohnarbeit 512
7. Luthers Überlegenheit über
Proudhon in der Polemik gegen den Zins. Änderung der Ansichten vom
Zins mit der Entwicklung der kapitalistischen Verhältnisse
516
Anhang und Register
529
Fremdsprachige Zitate
531
Anmerkungen . 593
Literaturverzeichnis
607
Personenverzeichnis
614
Verzeichnis literarischer,
biblischer und mythologischer Namen 620
Verzeichnis der Gewichte,
Maße und Münzen 621
Erklärung
der Abkürzungen 622
Sachregister 623
Inhalt 658
Illustrationen 663
Verlagsangaben 664