Sextus Empirikus Pyrrhoneische Grundzüge, deutsch Eugen
Pappenheim 1876
Vorwort
Einleitung
Erstes Buch.
Cap. 1.
Von dem allgemeinsten Unterschied der Philosophern.
Cap. 2. Von den Besprechungen über
die Skepsis.
Cap. 3.Von den Benennungen
der Skeptik (skeptischen Führungsweise).
Cap. 4. Was ist Skepsis?
Cap. 5. Von dem Skeptiker.
Cap. 6. Von den Anfängen
der Skepsis.
Cap. 7. Ob der Skeptiker
Lehransichten hat
Cap. 8. Ob der Skeptiker
eine Denkungsart hat.
Cap. 9. Ob der Skeptiker
sich mit Naturerkenntniss beschäftigt.
Cap. 10. Ob die Skeptiker
das Erscheinende aufheben (verneinen).
Cap. 11. Von dem
Urtheilsmittel der Skepsis.
Cap. 12. Was ist
das Ziel der Skeptik?
Cap. 13. Von den
allgemeinen Weisen der Skepsis.
Cap. 14. Von den
zehn Weisen,
Von der
ersten Weise.
Von der zweiten
Weise.
Von der dritten
Weise.
Von der vierten
Weise.
Von der fünften
Weise.
Von der sechsten
Weise.
Von der siebenten
Weise.
Von der achten
Weise.
Von der neunten
Weise.
Von der zehnten
Weise.
Cap. 15.Von den fünf
Weisen.
Cap. 16.Welches sind
die zwei Weisen?
Cap. 17. Welches
sind die Weisen zur Widerlegung derer, welche begründend
verfahren?
Cap. 18. Von den
skeptischen Redensarten.
Cap. 19. Von der
Redensart „Nicht mehr".
Cap. 20. Von der
Aussagelosigkeit.
Cap, 21. Von dem „Vielleicht"
und dem „Es ist möglich" und dem „Es
kann sein".
Cap. 22. Von dem „Ich
halte an mich" (ich halte mich zurück).
Cap. 23.Von dem „Ioh
bestimme nichts".
Cap. 24. Von dem „Alles
ist unbestimmt".
Cap. 25. Von dem „Alles
ist unauffassbar".
Cap. 26, Von dem „Es
ist mir unauffassbar" und „Ich fasse (es) nicht auf".
Cap. 27. Von dem „Jeder
Rede stehe eine gleiche gegenüber".
Cap. 28. Zusätze über
die skeptischen Redensarten.
Cap. 29. Dass die
skeptische Führungsweise sich unterscheidet von der Philosophie
des Herakleitos.
Cap. 30. Wodurch
die skeptische Führungsweise sich unterscheidet von der
Demokriteischen Philosophie.
Cap. 31.Wodurch von
der Kyrenaischen (Philosophie) die Skepsis sich unterscheidet.
Cap. 32. Wodurch
von der Protagoreischen Führungsweise die Skepsis sich
unterscheidet.
Cap. 33. Wodurch
von der Akademaischen Philosophie die Skepsis sich unterscheidet.
Cap. 34. Ob die Empirie
in der Heilkunde dasselbe ist mit der Skepsis.
Zweites Buch.
Cap. 1.
Ob der Skeptiker über das bei den Lehrphilosophen Gesagte
irgend eine Untersuchung anstellen kann.
Cap. 2. Von wo aus
man die Untersuchung gegen die Lehrphüosophen beginnen
muss.
Cap. 3. Vom Urtheilsmittel.
Cap. 4. Ob irgend
ein Urtheilsmittel der Wahrheit vorhanden ist.
Cap. 5. Von dem Wovon.
Cap. 6. Von dem Wodurch.
Cap. 7.Von dem Wonach.
Cap. 8. Von dem Wahren
und der Wahrheit.
Cap. 9. Ob es etwas
von Natur Wahres giebt.
Zehntes Capitel.Von
dem Zeichen.
Cap. 11. Ob es irgend
ein anzeigendes Zeichen giebt.
Cap. 12. Vom Beweise.
Cap. 13. Ob es einen
Beweis giebt.
Cap. 14. Von den
Syllogismen.
Cap. 15. Von der
Induction.
Cap. 16. Von den
Definitionen.
Cap. 17 Von der Zerlegung.
Cap. 18. Von der
Zerlegung eines Wortes in die bezeichneten Dinge.
Neunzehntes Capitel.
Vom Ganzen und Theile.
Zwanzigstes Capitel.
Von den Gattungen und Arten.
Cap. 21. Von dem
gemeinsamen Zukommenden (gemeinsamen Eigenschaften),
Cap. 22. Von Sophismen.
Cap. 23. Von Zweideutigkeiten
(Amphibolien).
Drittes Buch.
Cap. 1.
Von Gott.
Cap. 2. Vom Ursächlichen.
Cap. 3. Ob es ein
Ursächliches von Etwas giebt
Cap. 4. Von stofflichen
Anfängen.
Cap. 5. Ob die Körper
auffassbar sind.
Siebentes Capitel.
Von der Mischung.
Cap. 7. Von der Bewegung.
Cap. 8. Von der übergehenden
Bewegung,
Zehntes Capitel.
Von der Vermehrung und Verminderung.
Cap. 10. Von der
Wegnahme and Zulegung.
Cap. 11. Von der
Umstellung.
Cap. 12. Von dem
Ganzen und dem Theile.
Cap. 13. Von der
natürlichen Veränderung.
Cap. 14 Vom Entstehen
und Vergehen.
Cap. 15. Von der
Verharrung.
Cap. 16. Von dem
Orte.
Cap. 17. Von der
Zeit.
Cap. 18. Von der
Zahl.
Cap. 19Von dem ethischen
Theil der Philosophie.
Cap. 20. Von den
guten und schlechten und unterschiedslosen Dingen,
Cap. 21. Dass das
Gute dreierlei bedeute.
Cap. 22. Von dem
Unterschiedslosen.
Cap. 23. Ob es etwas
seiner Natur nach Gutes und Schlechtes und Unterschiedsloses giebt.
[Cap. 24, Was die
sogenannte Kunst in Betreff des Lebens ist.]
Cap. 25. Ob es eine
Kunst in Betreff des Lebens giebt.
Cap. 26. Ob die Kunst
in Betreff des Lebens in den Menschen (von Natur) entsteht.
Cap. 27. Ob die Kunst
in Betreff des Lebens lehrbar ist.
Neun und zwanzigstes
Capitel.Ob es Etwas gebe, das glehrt werden könne?
Dreyßigstes
Capitel.Ob es einen Lehrenden und einen Lernenden gebe?
Cap. 30. Ob es eine
Weise des Lernens giebt.
Zwey und dryßigstes
Capitel. Ob eine Wissenschaft des Lebens dem Besitzer derselben
nützlich sey?
Cap. 32. Warum der
Skeptiker bisweilen geflissentlich Reden erhebt, welche an Glaubwürdigkeit schwach
sind.
Sextus Empirikus Adversus Mathematicos 7-11, 1-6, english Loeb
Classical Library Cambridge/London 1936
AM 7: Against the Logicians
Does a Criterion
of Truth Exist?
Concerning the Criterion
Concerning Truth
AM 8: Against the Logicians
I. — Does
Anything True Exist?
II. — Does
a Sign Exist?
III. — How
Many Are the Distinct Classes of Things Non-evident?
IV. — Concerning
Proof
V. — The
Subject Matter of Proof
VI. — Does
Proof Exist?
AM 9: Against the Physicists
Concerning
Gods
Concerning Cause and
the Passive
Concerning Whole and
Part
Concerning Body
AM 10: Against the Physicists
Chapter
I. — Does Place Exist?
Chapter II. — Does
Motion Exist?
Chapter III. — Does
Time Exist?
Chapter IV. — Concerning
Number
Chapter V. — Concerning
Becoming and Perishing
AM 11: Against the Ethicists
Chapter
I. — What is the Main Difference in the Things which Concern
Life?
Chapter II. — The
Essence or Good and Evil and Indifferent
Chapter III. — Do
Good and Evil Really Exist?
Chapter IV. — Assuming
that Things Good and Evil Exist by Nature, Is It Possible to Live
Happily?
Chapter V. — Is
He Who Suspends Judgment Regarding the Nature of Things Good and
Evil in All Respects Happy?
Chapter 6. — Does
There Exist Any Art of Life?
Chapter 7. — Can
the Art of Life Be Taught?
AM 1: Against the Grammarians
1. – Does
a Subject of Learning Exist?
2. – Concerning
the Subject Taught
3. – Concerning
the Corporeal
4. – Concerning
the Teacher and the Learner
Chapter I. – Against
the Grammarians
Chapter II. – The
Various Meanings of the Term "Art of Letters"
Chapter III. – A
Description of "The Art of Grammar"
Chapter IV. – The
Parts of Grammar
Chapter V. – Concerning
the Technical Part of Grammar
Chapter VI. – Concerning
the Syllable
Chapter VII. – Concerning
the Noun
Chapter VIII. – Concerning
Division of Speech into Parts
Chapter IX. – Concerning
Orthography
Chapter X. – Concerning
Greek Idiom
Chapter XI. – Concerning
Etymology
Chapter XII. – Is
the Historical Part Consistent?
AM 2: Against the Rhetoricians
AM 3: Against the Geometers
AM 4: Against the Arithmeticians
AM 5: Against the Astrologers
AM 6: Against the Musicians