20.06.2018 Das ist die DTD des vollstaendigen Elementkatalogs, den ich nach und nach sachlich ordnen werde, wenn mir die sachliche Ordnung klar ist, nach der das zu geschehen hat. Sicher bleibt er, wie er ist. Denn meine Ordnung nach den Elementarten, dem Abschnitt, der Kontext-Logik und dem Rest in alphabetischer Reihenfolge (S. 31-132 der edd) ist gut. So kann ich z. B. beim Studium der von FM generierten CSS schnell in der alphabetischen Liste nachschauen, statt mich durch eine Nachbildung der FM-Menues zu hangeln.
19. Juni 2018 Die Praefixe koennen die Sonderzeichen behalten, weil sie nicht in der DTD erscheinen. Irrtum, sie erscheinen in der generierten CSS, und werden dort nicht erkannt. Den Grund fuer die Erstellung der ElemKat app erahne ich erst, weiss aber, dass ich mit dem aehnlichen Vorhaben DtdEdd einen schoenen Erfolg erzielt habe.
April 4, 2015, Der Elementkatalog einer neuen EDD als EDD exportiert, die Sonderzeichen und Umlaute in den Elementnamen in ae, ue, oe, dollar umgewandelt. Dann als DTD exportiert
24.06.18: Der SGML Export muss unter WT stattfinden, nicht unter ElemKat799. Unter ElemKat ist das Dokument nicht reimportierbar, weil ElemKat keine partb, hb usw. hat.
Die beiden CSS fuer diese Datei sind die von FM generierte EddDoku.css und die ElemKat.css, die an ElemKat angepasste whole.css.
Mit dem Abschnitt Element, das auch DtdEdd benutzt, ist eine rekursive Gliederung der EDD in Abschnitte und Unterabschnitte moeglich. Es hat nur die drei Elemente Abschnitt, Ueberschrift und Absatz.
Der Oberbegriff aller Elementarten in FM ist
Element. Das element aus SGML heisst in FM Container. Element und
Container sind die beiden einzigen Darstellungen des Elements im
Elementkatalog der EDD. Es sind sozusagen die "productions der EDD".
Durch die Verdopplung der Klammer (Container | Systemvariable | ... | Rubi) in der Allgemeinen Regel des Element Element kann der Kommentar entweder am Anfang oder am Ende der Elementdefinition erscheinen.