Das Ende
Me.2.993-995 Metaphysisches
Manifest
Me.2.1.993a-993b
hnam
Me.2.2.994a-994b
hnam
Me.2.3.994b-995a
Die beiden Strukturprinzipien des Seins
Me.1.980-993
Historischer Überblick der Entwicklung der Prinzipien (archai)
und Ursachen (aitiai) in der Philosophie (A)
Me.1.1.980a-982a
hnam
Me.1.2.982a-983a
hnam
Me.1.3.983a-984b
Die Ursachen
Me.1.4.984b-985b
Der Anfang
Me.1.5.985b-987a
Das Ende
Me.1.6.987a-988a
Platon
Me.1.7.988a-988b
Zusammenfassung
Me.1.8.988b-990a
Das Unkörperliche
Me.1.9.990a-993a
Die Ideen
Me.1.10.993a-993a
hnam
Me.3.995-1003
Fragen über die archai, Aporien (B)
Me.3.1.995a-996a
Inhaltsverzeichnis des dritten Buchs
Me.3.2.996a-998a
hnam
Me.3.3.998a-999a
Die Aporien im Teilenden
Me.3.4.999a-1001b
hnam
Me.3.5.1001b-1002b
Das metaxy (2)
Me.3.6.1002b-1003a
Das metaxy (3)
Me.4.1003-1012 Die
Archai der Forschung (
Me.4.1.1003a-1003a
hnam
Me.4.2.1003a-1005a
Das Eins und das Sein
Me.4.3.1005a-1005b
Unwahrheit der Gleichzeitigkeit
Me.4.4.1005b-1009a
Polemik (Wahrheit der Gleichzeitigkeit)
Me.4.5.1009a-1011a
Polemik (Wahrheit der Gleichzeitigkeit, Forts.)
Me.4.6.1011a-1011b
hnam
Me.4.7.1011b-1012a
Das Ausgeschlossene Dritte
Me.4.8.1012a-1012b
Zwei Irrümer über wahr und falsch
Me.5.1012-1025 Die
Teile der Archai
Me.5.1.1012b-1013a
Arche
Me.5.2.1013a-1014a
Ursache (aitia)
Me.5.3.1014a-1014b
Element (stoicheion)
Me.5.4.1014b-1015a
physis
Me.5.5.1015a-1015b
Notwendig (anankaion)
Me.5.6.1015b-1017a
Das Eins (to hen)
Me.5.7.1017a-1017b
Das Sein, das sein, das =
Me.5.8.1017b-1017b
Ousia
Me.5.9.1017b-1018a
Dasselbe, Verschiedenheit, Ähnlichkeit, Unähnlichkeit
Me.5.10.1018a-1018b
Entgegengesetzt (antikeimenon)
Me.5.11.1018b-1019a
Die Ordnung: Früher und später (proteron kai hysteron)
Me.5.12.1019a-1020a
Vermögen (dynamis)
Me.5.13.1020a-1020a
Quantität (poson)
Me.5.14.1020a-1020b
Qualität (poion)
Me.5.15.1020b-1021b
Relativ (pros ti)
Me.5.16.1021b-1022a
Vollkommen (teleion)
Me.5.17.1022a-1022a
Grenze (peras)
Me.5.18.1022a-1022a
Wonach (kath' ho), An sich (kath' auto)
Me.5.19.1022b-1022b
Anordnung, Disposition (diathesis)
Me.5.20.1022b-1022b
Haltung, Zustand (hexis) vgl. Me.5.23
Me.5.21.1022b-1022b
Affektion (pathos)
Me.5.22.1022b-1023a
Privation (steresis)
Me.5.23.1023a-1023a
Haben, Halten (echein) , vgl. Me.5.20
Me.5.24.1023a-1023b
Aus etwas sein (ek tinos einai)
Me.5.25.1023b-1023b
Teil (meros)
Me.5.26.1023b-1024a
Ganzes (holon)
Me.5.27.1024a-1024a
Verstümmelt (kobolon)
Me.5.28.1024a-1024b
Gattung (genos) und Art (eidos)
Me.5.29.1024b-1025a
Falsch (pseudos)
Me.5.30.1025a-1025a
Akzidens (symbebekos)
Me.6.1025-1028 Die
Teilung der Wissenschaft (E)
Me.6.1.1025b-1026a
Anfang, Mitte und Ende
Me.6.2.1026a-1027a
Das Akzidens ist nicht Teil der Wissenschaft (i: nicht Teil, aber
wie die Hypertextmarke und das metaxy ubiquitär)
Me.6.3.1027a-1027b
Werdende und vergehende archai und aitiai
Me.6.4.1027b-1028a
hnam
Me.7.1028-1042 Der
Teil des Seins (Z)
Me.7.1.1028a-1028b
Was ist die ousia?
Me.7.2.1028b-1028b
Was macht die ousia zur ousia?
Me.7.3.1028b-1029a
hnam
Me.7.4.1029b-1030b
Der Zungenbrecher: to ti en einai
Me.7.5.1030b-1031a
hnam
Me.7.6.1031a-1032a
hnam
Me.7.7.1032a-1033a
bis Me.7.9 Die Definition und das Werden
Me.7.8.1033a-1034a
Die Form wird nicht
Me.7.9.1034a-1034b
hnam
Me.7.10.1034b-1036a
Der Teil und das Ganze (28-12-2014) Das Innere der Definition 12/15
Der logos und seine Teile 03/16
Me.7.11.1036a-1037b
hnam
Me.7.12.1037b-1038a
hnam
Me.7.13.1038b-1039a
Das Allgemeine
Me.7.14.1039a-1039b
hnam
Me.7.15.1039b-1040b
Unterschied zwischen Instanz und Ding
Me.7.16.1040b-1041a
hnam
Me.7.17.1041a-1041b
hnam
Me.8.1042-1045 Brückenbuch
zwischen Ontologie | Logik und Physik | Mathematik (H)
Me.8.1.1042a-1042b
hnam
Me.8.2.1042b-1043a
hnam
Me.8.3.1043a-1044a
hnam
Me.8.4.1044a-1044b
hnam
Me.8.5.1044b-1045a
hnam
Me.8.6.1045a-1045b
hnam
Me.9.1045-1052 Die
Bewegung nö das zweite Prinzip 06/15 Das Prinzip der Bewegung
Me.9.1.1045b-1046a
hnam
Me.9.2.1046a-1046b
hnam
Me.9.3.1046b-1047b
hnam
Me.9.4.1047b-1047b
Das Mögliche in der Logik
Me.9.5.1047b-1048a
Menschliche Vermögen
Me.9.6.1048a-1048b
bis Me.9.9: energeia, Aufstellung des Prinzips der Bewegung
Me.9.7.1048b-1049b
Die allgemeine und die einzelne dynamis. und folgende: Verteidigung
des Prinzips der Bewegung
Me.9.8.1049b-1051a
Das Unbewegte hat das Sagen
Me.9.9.1051a-1051a
Das Tun
Me.9.10.1051a-1052a
Das Wahre bei den stetigen und diskreten Dingen
Me.10.1052-1059
Das ganze Eins und das eine Ganze ms: Das Eins (I)
Me.10.1.1052a-1053b
Das Eins des Aristoteles als Maß
Me.10.2.1053b-1054a
Das Eins des Parmenides als ousia und physis
Me.10.3.1054a-1055a
Logische Aporien, logische Begriffe um das Eins
Me.10.4.1055a-1055b
Die Arten der Verneinung und die Negation Logische Aporien (Das
»Konträre«, Unterschied im Gleichen)
Me.10.5.1055b-1056b
poson: Großes oder Kleines [+]<(+) und = 6/11/13die
mathematische Gleichung(1)
Me.10.6.1056b-1057a
Die Relationen des Eins und der Vielen und der Eins und der Vielen
polon: Eines oder Vieles 1 | n und = 6/11/13die mathematische Gleichung(2)
Me.10.7.1057a-1057b
metaxy und meson
Me.10.8.1057b-1058a
Die Verschiedenheit der Art
Me.10.9.1058a-1058b
Das prinzipiell Unterschiedene
Me.10.10.1058b-1059a
Das Eins und die Anderen
Me.11.1059-1069
Teillösung der Aporien, Neuformulierung des Widerspruchs,
Bewegungsfragen (K)
Me.11.1.1059a-1060a
Metaphysik
Me.11.2.1060a-1060b
Metaphysik
Me.11.3.1060b-1061b
Logik
Me.11.4.1061b-1061b
Mathematik, Akzidenzen
Me.11.5.1061b-1062b
Logik
Me.11.6.1062b-1063b
Logik
Me.11.7.1063b-1064b
Metaphysik
Me.11.8.1064b-1065b
Metaphysik
Me.11.9.1065b-1066a
Physik
Me.11.10.1066a-1067a
Physik
Me.11.11.1067b-1068a
Physik
Me.11.12.1068a-1068b
Physik
Me.11.12b.1068b-1069a
Physik
Me.12.1069-1076
Das Oberkommando
Me.12.1.1069a-1069b
Die zwei Strukturprinzipien des Seins sind nicht Gegenstand des Kapitels,
sondern nur im Einleitungssatz erwähnt, Anfang (Suche II)
Me.12.2.1069b-1069b
Die über der dynymis/energeia stehende Zweiheit
Me.12.3.1069b-1070a
Prinzipien des Werdens, Prinzip der Bewegung
Me.12.4.1070a-1070b
Unterschied zwischen Teilhabe am Prinzip und Teilhabe am Element
Universelle Prinzipien in der Mitte
Me.12.5.1070b-1071b
Vielfalt der Prinzipien in der Mitte
Me.12.6.1071b-1072a
Das Prinzip des Ganzen I: Das stetig Ausgedehnte
Me.12.7.1072a-1073a
Das Prinzip des Ganzen II: Das Unbewegte
Me.12.8.1073a-1074b
Das Prinzip des Ganzen III: Das Bewegte und das Unbewegte
Me.12.9.1074b-1075a
Die Einheit der Vernunft Der Einheitsdauerdenker
Me.12.10.1075a-1076a
Das Oberkommando
Me.13.1076-1087
Die Einzelzahl. Ist die Zahl die Reflexion? 18.10.2013. Zahl und
Form (M)
Me.13.1.1076a-1076a
Die unbewegten Gegenstände
Me.13.2.1076a-1077b
Das Sein der Zahl
Me.13.3.1077b-1078b
Die Seinsweise der Zahl
Me.13.4.1078b-1079b
Das Sein der Form
Me.13.5.1079b-1080a
Die Seinsweise der Form
Me.13.6.1080a-1080b
Die Zahlenindividuen
Me.13.7.1080b-1082b
Die Zahl selbst
Me.13.8.1083a-1085a
Der Unterschied zwischen der Zahl und der Monas
Me.13.9.1085a-1086b
Aristoteles' Definition der Zahl
Me.13.10.1086b-1087a
Die Einheit der Zahlenmenge
Me.14.1087-1093
Der Stoff, Die Zahlenmenge
Me.14.1.1087a-1088b
Eigenarten der Zahlen in den Dingen
Me.14.2.1088b-1090a
Der Abweg
Me.14.3.1090a-1091a
Zahl und Stoff
Me.14.4.1091a-1092a
Die Zwei
Me.14.5.1092a-1092b
Das Ende
Me.14.6.1092b2-1093b
Das gute Ende