Die Mitte
Titel, Vorwort
figures
A1.1.24-52 Erstes
Buch
A1.1.1.24a-24b Erstes
Kapitel (1)
A1.1.2.25a-25a Zweites
Kapitel
A1.1.3.25a-25b Drittes
Kapitel
A1.1.4.25b-26b 1.
Figur AB-BC-AC (17)
A1.1.5.26b-28a 2.
Figur MN-MX-NX
A1.1.6.28a-29a 3.
Figur PS-RS-PR
A1.1.7.29a-29b hnam
A1.1.8.29b-30a hnam
A1.1.9.30a-30b Erste
Figur mit notwendigen, statthaften und möglichen (einfachen)
Sätzen
A1.1.10.30b-31a Zweite
Figur mit notwendigen, statthaften und möglichen (einfachen)
Sätzen
A1.1.11.31a-32a Dritte
Figur mit notwendigen, statthaften und möglichen (einfachen)
Sätzen
A1.1.12.32a-32a Zusammenfassung
A1.1.9 - A1.1.11 (79)
A1.1.13.32a-32b Dreizehntes
bis 22. Kapitel: Das Statthafte
A1.1.14.32b-33b Erste
Figur, beide statthaft (88)
A1.1.15.33b-35b Erste
Figur, statthaft und einfach
A1.1.16.35b-36b Erste
Figur, notwendig und statthaft
A1.1.17.36b-37b Zweite
Figur, beide statthaft
A1.1.18.37b-38a Zweite
Figur, statthaft und einfach, »plusminus-antistrephein« und »Platztauscher-antistrephein«
A1.1.19.38a-39a (Zweite
Figur statt+notw)
A1.1.20.39a-39b Dritte
Figur, beide statthaft
A1.1.21.39b-40a Dritte
Figur, statthaft und einfach
A1.1.22.40a-40b Dritte
Figur, statthaft und notwendig
A1.1.23.40b-41b Die
Mitte und drei Schemata
A1.1.24.41b-41b Eine
Bejahung und ein Allgemeines (eine Verneinung?) müssen
sein
A1.1.25.41b-42b Drei
und nicht mehr horoi und zwei Begrenzte
A1.1.26.42b-43a Welche
Schlusssätze in welchen Figuren sind
A1.1.27.43a-43b Wie
findet man zu zwei Äußeren das Mittlere?
A1.1.28.43b-45a Die
Mitte des Aristoteles und die B-Regel (2)
A1.1.29.45a-46a Indirekter
Beweis, Abschluss der Mitte
A1.1.30.46a-46a Induktion
A1.1.31.46a-46b (174) Diairesis
A1.1.32.46b-47b hnam
A1.1.33.47b-47b hnam
A1.1.34.47b-48a hnam
A1.1.35.48a-48a hnam
A1.1.36.48a-49a hnam
A1.1.37.49a-49a hnam
A1.1.38.49a-49b hnam
A1.1.39.49b-49b hnam
A1.1.40.49b-49b hnam
A1.1.41.49b-50a hnam
A1.1.42.50a-50a hnam
A1.1.43.50a-50a hnam
A1.1.44.50a-50b Hypothetische
Schlüsse
A1.1.45.50b-51b hnam
A1.1.46.51b-52b Die
Zweiteilung der Welt (195)
A1.2.52
- 70 Zweites Buch (202)
A1.2.1.52b-53b Das
Statthafte erschließt mehr als das Mögliche
A1.2.2.53b-55b (205) Aus
Falschem Wahres schließen 1
A1.2.3.55b-56b Aus
Falschem Wahres schließen 2
A1.2.4.56b-57b Aus
Falschem Wahres schließen 3
A1.2.5.57b-58b bis
A1.2.7 Kreisschluss
A1.2.6.58b-58b hnam
A1.2.7.58b-59a hnam
A1.2.8.59b-60a (219) antistrephein
A1.2.9.60a-60b hnam
A1.2.10.60b-61a hnam
A1.2.11.61a-62a Der
Beweis aus dem Unmöglichen oder die Falschheit
A1.2.12.62a-62b hanam
A1.2.13.62b-62b hanm
A1.2.14.62b-63b Der
deiktische Beweis oder die Wahrheit
A1.2.15.63b-64b Das
Falsche aus widersprüchlicher These - Antithese (vgl. A1.2.8
und Me.4)
A1.2.16.64b-65a Falsche
Sätze ex arches
A1.2.17.65a-66a Indirekter
Beweis mit widersprüchlicher Antithesis- text genauer durcharbeiten
A1.2.18.66a-66a hnam
A1.2.19.66a-66b Sophsistisches,
Dialektisches
A1.2.20.66b-66b elenchos
A1.2.21.66b-67b Die
Eins und das Ganze <- nicht so hoch hängen
A1.2.22.67b-68b Zwei
Ganze im Satz
A1.2.23.68b-68b induktion
A1.2.24.68b-69a paradeigma
A1.2.25.69a-69a apagoge
A1.2.26.69a-70a enstasis
A1.2.27.70a-70b eikos,
semeion
Kirchmanns
Erläuterungen zur Ersten Analytik
Nr.
1 bis Nr. 6
Nr. 7 bis
Nr. 13
Nr. 14
bis Nr. 24
Nr. 25
bis Nr. 37
Nr. 38
bis Nr. 52
Nr. 54
bis Nr. 61
Nr. 62
bis Nr. 77
Nr. 78
bis Nr. 89
Nr. 90
bis Nr. 106
Nr. 107
bis Nr. 116
Nr. 117
bis Nr. 132
Nr. 133
bis Nr. 144
Nr. 145
bis Nr. 162
Nr. 163
bis Nr. 171
Nr. 172
bis Nr. 179
Nr. 180
bis Nr. 194
Nr. 195
bis Nr. 200
Nr. 201
bis Nr. 211
Nr. 212
bis Nr. 219
Nr. 220
bis Nr. 225
Nr. 226a
bis Nr. 231
Nr. 232
bis Nr. 238
Nr. 239
bis Nr. 244
Nr. 245
bis Nr. 251 (Ende)
Tafeln
I bis IV
Der
Teil und das Ganze
Vorwort
zum Kommentar
Logische
Struktur, Variablen und Konstanten
Physik,
Logik und Mathematik